
TRIX UND ROBERT
HAUSSMANN
ARCHITEKTEN UND DESIGNER
«Protagonisten der Schweizer Wohnkultur»
WIE ALLES BEGANN
WIE ALLES BEGANN
Seit mehreren Jahren bringen Joan Billing und Samuel Eberli – die Gründer von Design+Design – verlorene Schätze der Schweizer Designgeschichte ans Licht der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Archive und Nachlässe von in Vergessenheit geratenen Protagonisten der Schweizer Designkultur erstmals zusammengetragen, systematisch erforscht und in sorgfältig erarbeiteten Publikationen und Ausstellungen zugänglich gemacht. Diese Schnittstelle zwischen Forschung, Analyse und Vermittlung ermöglicht es, die von Design+Design gewonnenen Ergebnisse nicht nur theoretisch zu präsentieren, sondern in einer breiteren Öffentlichkeit zu diskutieren, Wissenslücken zwischen Fachspezialisten, Institutionen, Designinteressierten und Museen zu schliessen sowie deren Vernetzung zu fördern. Ziel ist es, die verschiedenen Wissensbestände und Nachlässe zusammenzubringen, nicht nur um das Wissen langfristig zu sichern, sondern auch um Schweizer Design als kulturelles Erbe definierbar zu machen. Im Rahmen der Reihe «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» wurden bisher folgende Designer vorgestellt: Kurt Thut, Hans Eichenberger, Hans Bellmann, Klaus Vogt, Alfred Altherr junior, Werner Max Moser und Jacob Müller.
Design+Design hat 2019 das Protagonistenpaar Trix und Robert Haussmann mit einer Ausstellung und Publikation aufgearbeitet und den Spannungsbogen zwischen der Anfangs- und Spätphase ihres vielschichtigen Werkes dargestellt. Es wurde ein vertiefter Einblick in einzelne Projekte geboten und aufgezeigt, wie sie von der Moderne zum «Manierismo Critico» spielerisch und fliessend übergegangen sind, den gesellschaftlichen Wandel zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren aufgenommen und umgesetzt haben und sich dabei treu geblieben sind.
In der Reihe bereits erschienen:
www.kurtthut.ch
www.hanseichenberger.ch
www.hansbellmann.ch
www.klausvogt.ch
www.alfredaltherr.ch

TRIX & ROBERT HAUSSMANN
KURZBIOGRAFIE – «PROTAGONISTEN DER SCHWEIZER WOHNKULTUR»
Trix (* 1933) und Robert Haussmann (* 1931; † 2021) bilden das international wohl bekannteste Architekten- und Designerpaar der Schweiz. Als Arbeitsgemeinschaft haben sie die Wohnkultur über mehrere Jahrzehnte nicht nur in der Schweiz, sondern international beeinflusst. So haben sie bewiesen, dass der Zusammenschluss zweier Persönlichkeiten mit unterschiedlicher Ausbildung zu einem spannenden, facettenreichen Werk führen kann.
Trix und Robert Haussmann wuchsen in einem Umfeld heran, das ihren Weg begünstigte und nachhaltig prägte. Dies gab ihnen die Möglichkeit, sich von ihrem Ausgangspunkt – der Moderne der Vorkriegszeit – loszulösen und ihre Vorbilder wie Mies van der Rohe, Le Corbusier, Charlotte Perriand und Marcel Breuer kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
Robert Haussmann besuchte in den 1950er-Jahren die Innenausbauklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Willy Guhl, Wilhelm Kienzle und Johannes Itten und bewegte sich im Freundeskreis von Siegfried Giedion, wo er Hans Arp kennenlernte. Bereits mit 27 Jahren wurde er mit dem Kollektiv «Swiss Design» um Teo Jakob, Hans Eichenberger, Kurt Thut und Alfred Hablützel bis nach Amerika bekannt. Trix Haussmann, geborene Kelterborn-Högl, studierte ab Mitte der 1950er-Jahre Architektur an der ETH Zürich bei Werner Max Moser und Bernhard Hoesli. Für Auslandsaufenthalte unterbrach sie ihr Studium und schloss schliesslich 1963 bei Jacques Schader und 1967 das Nachdiplomstudium am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich ab. Die Wege von Trix und Robert Haussmann kreuzten sich erstmals an der Expo 64 und eine private und berufliche Gemeinschaft entstand: die «Allgemeine Entwurfsanstalt Zürich». Von Anfang an stellten sie sich den gleichen gestalterischen Problemen und begannen, die Dogmen der «Moderne» und des «Werkbundes» zu hinterfragen – ein Weg, der sie zum «Manierismo Critico» führte. Ihre Antworten enthalten Elemente des Widerspruchs, der Ironie und des Zufalls, die sich wie ein roter Faden durch ihr gesamtes Werk ziehen: Von ihrer ersten gemeinsamen Arbeit, den Chairs Fun, über die Möbel für Walter Knoll, teo jakob, De Sede, Kollektion Röthlisberger und Wogg, über ihre Umbauten für die Modegeschäfte Weinberg, Lanvin in Zürich oder für IBM bis zur Kronenhalle Bar oder Da Capo Bar. Mit ihrer interdisziplinären Vision nahmen sie in den 1960er-Jahren bereits die 1980er-Jahre vorweg. Ihr gemeinsames Schaffen wurde 2013 mit dem Grand Prix Design Schweiz geehrt.


AUSSTELLUNG
«TRIX UND ROBERT HAUSSMANN – PROTAGONISTEN DER SCHWEIZER WOHNKULTUR»
Design+Design zeigte 2019 während eines Monats die monografische Ausstellung «Trix und Robert Haussmann – Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» in Zürich. Die Ausstellung bot einen vertieften Blick in das Frühwerk und die Anfänge des Designer- und Architektenpaares auf dem Weg von der Revision der Moderne hin zum «Manierismo Critico». Thematische Schwerpunkte waren die von Trix und Robert Haussmann in den 1950er- bis 1980er-Jahren entworfenen und gestalteten Möbel und Architektur. Ein puristischer, innovativer und ökologischer Ansatz zieht sich konsequent durch ihr Werk, mitgeprägt von zahlreichen Begegnungen mit Persönlichkeiten des Schweizer und internationalen Designs: Willy Guhl, Siegfried Giedion, Hans Arp, Hans Fischli und Max Bill sind nur einige davon. Zu einer wichtigen Station der Anfänge zählte sicherlich die Mitgründung des Kollektivs «Swiss Design» durch Robert Haussmann, zu welchem auch Teo Jakob, Alfred Hablützel, Kurt Thut und Hans Eichenberger gehörten. Sie blieben ein Leben lang Wegbegleiter und Freunde.


ANLÄSSE
ANLÄSSE / SONNTAGSMATINEEN / FÜHRUNGEN
Während der einmonatigen Ausstellung fanden 2019 mehrere interessante Themenabende, Sonntagsmatineen und Führungen statt. Namhafte Referenten, Fachspezialisten und Wegbegleiter von Trix und Robert Haussmann thematisierten die einzelnen Aspekte ihres Werks. Dieses zur Tradition gewordene Format bot die einmalige Gelegenheit, direkt und konzentriert Schweizer Designgeschichte zu erleben und damit das Kulturerbe aus erster Hand zu erfahren. Der beliebte Treffpunkt ermöglichte einen regen Austausch mit Designaffinen, aber auch arrivierten Designern, Zeitzeugen und Historikern, um ein Stück Designgeschichte persönlich kennenzulernen.
SONNTAGSMATINEE 10. November 2019
Die Matinee gab einen vertieften Einblick in die Architekturvision von Trix und Robert Haussmann. Thematisiert wurden die Wohnungen am Mittelweg und an der Höschgasse. Im Zwiegespräch erörterten der Kunst- und Architekturhistoriker Michael Hanak und der Architekt, Innenarchitekt und Kurator der Möbelmesse «neue räume», Stefan Zwicky, die Frage, wie Architektinnen und Architekten wohnen und wie Trix und Robert Haussmann ihre eigene Wohnung einrichteten. Michael Hanak stellte die aktuelle und die letzte Wohnung der Haussmanns vor. Stefan Zwicky berichtete von seinen Erfahrungen, unter anderem als langjähriger Mitarbeiter von Trix und Robert Haussmann. Zusammen gingen sie der Frage nach, was Raumgestaltern in den eigenen vier Wänden wichtig war.
SONNTAGSMATINEE BEI NEUE RÄUME 17. November 2019
An der Sonderschau «Hommage Trix und Robert Haussmann» der Möbelmesse «neue räume» lud Design+Design Juho Nyberg als Gast ein. Als Architekt in Zürich, freischaffender Journalist und Redaktionsmitglied von swiss-architects.com sowie als Autor der Publikation «Trix und Robert Haussmann – Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» berichtete er über die leuchtenden Waben von Haussmann aus den 1960er-Jahren, die in vielen Theatern und Kinos noch heute zu entdecken sind.
SONNTAGSMATINEE 24. November 2019
Diese Matinee fand unter dem Thema «Manierismo Critico – Eine Hommage an Trix und Robert Haussmann» statt. Ein Vortrag über das Manierismo und eine szenische Tanzperformance mit speziell entwickelten Bauhauskostümen stellten eine Hommage an 100 Jahre Bauhaus dar. Verspielt, informativ, mit einem Augenzwinkern und doch seriös präsentierten Beda Büchi, Dozent an der ZHdK Zürich sowie Lehrer für Bildnerische Gestaltung an der Kantonsschule Baden, und seine Schüler der Kantonsschule Baden dies. Anschliessend gewährten die Kuratoren der Ausstellung und Publikation vertiefte Einblicke in das Werk von Trix und Robert Haussmann.
SONNTAGSMATINEE 1. Dezember 2019 im Löwenbräu-Areal
Das Thema der Matinee war «Trompe-L’œil – Eine Hommage an Trix und Robert Haussmann». Gezeigt wurden spannende Möbelinterventionen der Studierenden der HFTG Zug, die sich in einem Studienmodul mit den Möbeln der Haussmanns auseinandergesetzt hatten. Anschliessend gewährten die Kuratoren während einer Führung einen vertieften Einblick in die Aufarbeitung des Werks von Trix und Robert Haussmann.

PUBLIKAITON
«TRIX UND ROBERT HAUSSMANN – PROTAGONISTEN DER SCHWEIZER WOHNKULTUR»
Die umfangreiche, von Design+Design kuratierte Monografie ist dem international bekannten Schweizer Designer- und Architektenpaar Trix und Robert Haussmann gewidmet. Die Publikation enthält eine Kombination von Fachtexten, Interviews und essayistischen Beiträgen und behandelt Themen wie Möbelentwurf, Innenarchitektur ihrer Frühphase sowie ihre design- und kulturgeschichtliche Relevanz in der Schweiz. Die Texte sind von zahlreichen objektbezogenen Abbildungen begleitet, die Detailstudien der Originalmöbel enthalten und teilweise neu erstellt wurden, mit Beiträgen unter anderem von Arthur Rüegg, Claude Lichtenstein, Meret Ernst, Juho Nyberg, Renate Menzi, Michael Hanak, Judith Raeber, Stefan Zwicky, Joan Billing und Samuel Eberli. Die Publikation erschien Ende 2019 im Verlag Scheidegger & Spiess und kann auch direkt bestellt werden, um die Reihe der «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» direkt zu unterstützen.
KONTAKT HERAUSGEBER:
Design+Design
Postfach 345, 5401 Baden
Tel. 079 422 22 90
Joan Billing
info@designunddesign.ch
www.designunddesign.ch
«TRIX UND ROBERT HAUSSMANN – PROTAGONISTEN DER SCHWEIZER WOHNKULTUR»
COVER
SEITENZAHL
FORMAT
PREIS
TEXTE
Hardcover mit Halbleinen
160, mit 300 Abbildungen und Plänen
24 x 32.5 cm
CHF 65.- / Euro 58.-
Deutsch






INITIANTEN
Design+Design, gegründet am 17. Juli 2007 in Baden von Joan Billing und Samuel Eberli, vermittelt und fördert Wissen, Erfahrung und Vernetzung in den Bereichen innovatives und nachhaltiges Design sowie Architektur. Mit der Entwicklung, Herstellung und Durchführung von Ausstellungen und Publikationen setzt sich Design+Design konsequent für die Erhaltung von Design als Kulturgut ein und macht damit auf das Erbe des Schweizer Designs aufmerksam. www.designunddesign.ch
Joan Billing konnte als Absolventin der heutigen Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel mehrere Grossprojekte realisieren. Ihre Diplomarbeit wurde vom ADC Art Directors Club der Schweiz in der Kategorie «Publikationen» mit Gold ausgezeichnet. Nach dem Gewinn einer internationalen Ausschreibung entwarf sie die Bekleidung für sämtliche offiziellen Mitarbeitenden der Expo 02. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie mit Lidewij Edelkoort, der führendsten Trendforscherin weltweit, zusammen. Sie schreibt Artikel über Design und gesellschaftliche Entwicklungen, gibt Module an verschiedenen Fachhochschulen und fungiert seit mehreren Jahren als Expertin für Bachelor- und Masterarbeiten.
Samuel Eberli studierte Architektur an der ETH Zürich und schloss mit seinem Diplom bei Prof. Dr. Arthur Rüegg ab. Anschließend wirkte er am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH (gta) und wirkte an der Umsetzung von Ausstellungen zur Kultur- und Architekturgeschichte mit. Von 2002 bis 2007 arbeitete Samuel Eberli im Architekturbüro Stefan Zwicky, unter anderem als Projektleiter der internationalen Möbelausstellung «neue räume 05» in Zürich. Seit 2007 wohnt und arbeitet er in Baden.
BEIRAT DESIGN+DESIGN:
Arthur Rüegg, Mentor und Beirat, Architekt BSA/SIA
Claude Lichtenstein, Mentor, Architekt, assoziiertes Mitglied BSA
Philippe Carrard, Beirat, Architekt BSA/SIA, Leiter gta D ARCH Ausstellungen 1986–2013
Andrea Wiegelmann, Beirat Architektin, Verlagsleiterin TRIEST Verlag
KONTAKT
Design+Design
Postfach 345
Bruggerstrasse 37
CH 5401 Baden
T 079 422 22 90
info@designunddesign.ch
